⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⚪
Bewertung:
8,4 / 10
Vielseitig einsetzbares Kondensatormikrofon
Preis: ca. 145 – 170 €

Bautyp: | Kondensatormikrofon |
Richtcharakteristik: | Niere |
Übertragungsbereich: | 20Hz ~ 20kHz |
Das Rode NT1-A gilt schon seit langem als Top-Mikrofon in seiner Preisklasse. Ob Sänger, Podcaster oder Musiker. Wer beim Recording einen großen Sprung in Richtung Professionalität machen will – aber nicht hunderte, oder gar tausende Euro für ein High-End-Mikrofon investieren kann – scheint hier in den meisten Fällen gut beraten.
Viele positive Kundenrezensionen bei Amazon » sprechen eine deutliche Sprache.
Doch nicht immer ist ein hochempfindliches Kondensatormikrofon die beste Lösung – gerade wenn man zuhause aufnimmt …
Das Rode NT1-A im Test
Der erste Eindruck
Das NT1-A Complete Recording Bundle Mikrofon und Staubschutzbeutel Die Mikrofonspinne
SM6 und der PopschutzMit dabei auch noch ein 6m XLR-Kabel, eine CD und die Beschreibung
Technik & Bauweise
Das Rode NT1-A ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon › mit einer Nieren-Richtcharakteristik. Es konzentriert sich also auf das, was direkt vor ihm passiert. Durch die frontale Ausrichtung der Membran werden Schallquellen hinter dem Mikro, als auch von den Seiten, um ein hohes Maß abgeschwächt..
In der 1”-Nierenkapsel wurde bewusst eine relativ schwere vergoldete Membran verbaut. Sie hat den Vorteil, dass sie von schwachen Schallwellen (z.B. Nebengeräusche) nicht so leicht in Schwingung versetzt wird. Gerade beim Homerecording ist das ein großer Pluspunkt.
“The World´s Quietest Studiomicrophone”
Das NT1-A bietet einen breiten Frequenzgang (20Hz~20kHz) und ein außergewöhnlich geringes Eigenrauschen (A-bewertet: 5dB-A).
Der Hersteller wirbt auch mit dem Slogan “The World´s Quietest Studiomicrophone”. Damit ist nicht etwa die Lautstärke des aufgenommenen Signals gemeint, sondern das eben das sog. Eigenrauschen des Mikrofons. Bei vielen Low-Budget-Mikrofonen ist deutlich hörbares Grundrauschen auf der Aufnahme ein großer Schwachpunkt. Und gerade hier kann sich das Rode NT1-A gegenüber anderen Modellen seiner Preisklasse ganz klar abheben.
Made In Australia
Rode-Mikrofone sind bei ambitionierten Homeproducern hauptsächlich deshalb so beliebt, weil sie einen hörbar “hochwertigen” Klang bieten – und das zu einem bezahlbaren Preis.
Doch auch eine sehr solide Verarbeitung gilt als Markenzeichen. Während die meisten Konkurrenten im asiatischen Raum produzieren, setzt die Firma Rode voll auf modernste Fertigunganlagen im Heimatland Australien.
Wer sein Rode NT1-A online registriert, bekommt es sogar ganze 10 Jahre Garantie vom Hersteller.
Stromversorgung über Phantomspeisung
Am Mikrofon befindet sich ein Standard XLR-Anschluss. Die Stromversorgung erfolgt über 48V Phantomspeisung.
Man benötigt also zum Betrieb auch zwingend ein gutes Audio Interface ›, Mischpult oder ähnliches, und das aus zwei Gründen:
1. um das Mikro mit Strom zu versorgen
2. um das analoge Signal des Mikros in ein digitales Signal umzuwandeln, welches der Rechner verarbeiten kann
Es ist wichtig zu wissen, dass ein gutes Audio Interface – neben dem Mikro selbst – das wichtigste Glied in der Audiokette ist. Es hat einen entscheidenden Einfluss auf das klangliche Endergebniss, welcher nicht zu unterschätzen ist!
LIEFERUMFANG & ZUBEHÖR
Im Standard-Paket Complete Vocal Recording Solution (Amazon) » findet sich das Mikrofon selbst, eine hochwertige Spinne mit einem integriertem Poppschutz, ein 6 Meter XLR-Kabel und ein Staubschutzbeutel mit Kordelzug.
Wer bisher noch kein Audio Interface besitzt, kann eines der beiden Bundle-Angebote nutzen:
NT1-A + Steinberg UR22 Interface (Amazon) » (unsere Empfehlung)
NT1-A + Behringer Q802USB Interface (Amazon) ».
Um das Mikro im Raum zu positionieren, benötigt man zusätzlich noch einen Mikrofonständer (Amazon) ».
Geht es in ertser Linie um Sprachaufnahmen, ist hier die bessere Alternative vielleicht ein Mikrofon-Gelenkarm (Amazon) » oder ein Tischstativ (Amazon) ».
JETZT ZUM ANGEBOT BEI AMAZON »
Der Sound des NT1-A
Testaufnahmen
.wav-Format, 44100 Hz / 16 bit
Mit Testaufnahmen anderer Mikrofone vergleichen:
zur Audio-Gallerie ›
Kräftige untere Mitten des NT1-A liefern sehr warme, druckvolle Aufnahmen, wie man es von einem Großmembraner erwartet. Klanglich erinnert das NT1-A dann eben doch schon eher an die seine größeren Brüder aus dem Hause Rode, wie z.B. das Rode NT2-A ›.
Der Höhenbereich klingt satt und voll, bildet die Schallquelle deutlich und realistisch, wenn auch sehr präsent ab.
Gerade die hohen Frequenzen sind es, die den Charme dieses Mikrofons ausmachen. Sie klingen authentisch, sehr lebendig. Das kommt nicht zuletzt auch der Sprachverständlichkeit enorm zugute.
Es ist aber auch genau diese Präsenz, die manche auch als Schwachpunkt des des NT1-A beschreiben. Gerade wenn im Aufnahmeraum viele Reflektionsflächen, wie z.B. Wände oder Schränke, vorhanden sind, kann der Klang auch unschön “beißend” werden. Die Beschaffenheit des Raums ist wirklich ein wichtiger Faktor bei diesem Mikrofon.
Dafür hat man nach der Aufnahme beim Abmischen noch einen recht großen Spielraum, um durch den Einsatz von Equalizer › und / oder Kompressor › überbetonte Frequenzen zu reduzieren und das optimale Klangbild zu finden.
WEITERE KLANGBEISPIELE
JETZT ZUM ANGEBOT BEI AMAZON »
Für Wen? Für wen nicht?
Vor allem wohl für amtliche Gesangs- oder Sprachaufnahmen geeignet, als auch für das Recording von Instrumenten.
Und selbst wenn es laut werden sollte, z.B. beim Recorden von Hi Hats oder Snaredrums oder auch einem Gitarrenverstärker, erhält man wirklich gute Ergebnisse. Auf Grund des großen Dynamikbereichs (Grenzschalldruckpegel: 137dB) muss man sich auch bei hohem Pegel keine Sorgen machen.
Auch wenn man nach einem Mikro für Videokommentar sucht, z.B. als Mikrofon für Youtube-Videos ›, wird man mit diesem Mikro zufrieden sein.
Insgesamt ist das NT1-A ist ein guter Allounder, wenngleich seine großen Stärken beim Vocal-Recording wohl am besten zu hören sind.
Aber – und jetzt aufgepasst – nur wenn auch die Aufnahmebedingungen stimmen…
Wichtige Frage: Wo willst du aufnehmen?
Der Aufnahmeraumaum selbst spielt eine große Rolle. Denn neben der Performance des Protagonisten, werden immer auch die Schallreflektionen von Decke, Boden und Wänden aufgenommen. Für eine möglichst “trockene” Aufnahme sollte der Raum idealerweise gut schalldämmt sein, z.B. mit Akustikschaumstoff (Amazon) » an den Wänden.
Doch nicht jeder will sein Zimmer zum Studio umgestalten. Für die Homerecording-Praxis kann man daher vereinfacht sagen: Ein mittelgroßer Raum mit vielen Vorhängen und Teppichen ist erst mal besser, als ein großer Raum mit vielen glatten Oberflächen.
Achtung, Nebengeräusche
Man sollte sich darüber bewusst sein, dass dieses Kondensatormikrofon ›, trotz der Nieren-Richtcharakteristik ›, wirklich sehr empfindlich ist.
Alles was sich in der unmittelbaren Umgebung abspielt, wird zuverlässig aufgezeichnet. Die Aufnahmeumgebung sollte darum möglichst absolut ruhig sein. Wenn man zuhause aufnimmt, können Straßenlärm oder Geräusche aus dem Nebenzimmer Störfaktoren darstellen. Auch ein lauter Laptop-Lüfter oder andere Nebengeräusche sind eventuell ein Problem.
MÖGLICHE ALTERNATIVEN
Als direkter Konkurrent zum NT1-A kann das Audio Technica AT2035 (Amazon) » betrachtet werden.
Wer kein extra Audio Interface anschaffen möchte, und sich darum für ein USB-Mikrofon › entscheidet, sollte sich unseren Rode NT-USB Test › einmal genauer ansehen.
Wenn man in erster Linie Sprachaufnahmen in einer eher ungeigneten Umgebung machen will, könnte ein dynamisches Mikrofon › eventuell eine bessere Alternative sein, da es weniger Raumanteil aufnimmt.
Genannt sei hier das Rode Procaster (Amazon) » oder – als Variante mit USB-Verbindung – das Rode Podcaster ›.
Das sagen andere, die das NT1-A getestet haben
„Neben einer angenehm warmen Anhebung um 150 Hz liefert das Rode NT-1A deutliche Betonungen um 3.5,5 und 12 kHz. Letztere verleihen Stimmen und Instrumenten einen herrlich offenen, transparenten Klang …“
5 von 6 Punkten BEAT – Heft 11/2008
„Für druckvolle, gut klingende Kommentaraufnahmen braucht der Filmer ein Großmembranmikro mit Phantomspeisung. Rode packt zusätzlich alle nötigen Utensilien bei. Da fehlt lediglich noch ein Mikrostativ. Empfehlenswertes Set – auch für Einsteiger.“
„sehr gut“ (74 von 100 Punkten)
Preis/Leistung: „hervorragend“
VIDEOAKTIV – Heft 3/2010
„… Letztlich kommt es bei der Wahl der Mikrofone darauf an, welche Charakteristik ihr mögt und welcher Sound zur Musik passt. Aber wer nicht viel Geld für teure Mikrofone hat, dem kann ich das Rode NT1-A wärmstens empfehlen, und das nicht nur zur Drumsetabnahme (Raum, Overhead, Bassdrum usw.), sondern auch als Gesangs- bzw. Instrumentalmikrofon.“
DRUMS & PERCUSSION – Heft Nr. 5 September/Oktober 2012
Das sagen Kunden, die das NT1-A gekauft haben
“Für nicht mal 200€ bekommt man hier einiges geboten und für Einsteiger ist das Mikro sehr gut geeignet, da man mit einem kleinen Mischpult mit XLR-Anschluss, USB-Interface und Phantomspeisung (Ein Beispiel ist das Behringer Xenyx Q802USB für circa 80€) alles hat um loszulegen und zum Beispiel am PC zu betreiben …”
Lüke L. am 9. Mai 2017 auf Amazon.de
Am höchsten bewertete positive Rezension
“Das NT-1A ist ein durchaus kompetentes Studiomikrofon. Der Klang ist allerdings definitiv nicht neutral. Wer mit den angehobenen Höhen leben kann bzw. es sogar wünschenswert findet, macht meiner Meinung nach mit dem NT-1A nichts falsch. Für Youtuber/Streamer ist es aber einfach die flasche Kategorie von Mikrofon …”
Colin am 20. Januar 2016 auf Amazon.de
MEHR KUNDENREZENSIONEN BEI AMAZON »
FAZIT ZUM RODE NT1-A TEST
Bewertung: 8,4/ 10
⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⚪⚪
Top-Modell “Preis-/Leistung” in unserem Kondensatormikrofon Test ›
Das Rode NT1-A überzeugt durch viele Eigenschaften, die sonst nur um einiges teurere Mikrofone bieten. Gerade als Einsteiger sollte man aber bedenken, dass es ein wirklich sehr empfindliches Kondensatormikrofon ist. Deswegen spielt auch die Aufnahmeumgebung eine wichtig Rolle. Doch man findet in dieser Preisklasse kein zweites Studiomikrofon, mit welchem eine vergleichbare Soundqualität möglich ist. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist definitiv überdurchnittlich gut. Nicht zuletzt auch wegen dem großzügigen Lieferumfang – das NT-1A ist das mit Abstand beliebteste Low-Budget-Studiomikrofon. Und das vollkommen zurecht!
Gutes Mic, jetzt 4 Wochen in Betrieb und bin sehr zufrieden. Nutze es mit dem Scarlett Interface II. Hatte mir das auch Ntusb mitbestellt zum vergleichen. Aber der Qualitätsunteschied war dann doch zu deutlich. Will aber hier schon noch mal drauf hinweisen, das der es wirklich viel Hall mitaufnimmt. Beim test in mein eher weitläfigen Wohnzimmer (ca. 35qm) ist das scho deutlich aufgefallen. Weil ich aber sowieso in meinem (ziemlich vollgestopften) Arbeitszimmer (ca 15qm) aufnehme ist das für mich kein problem.
Hey Hendryk! Ja, das klingt nach guten Aufnehmebedingungen. Danke für deinen hilfreichen Kommentar!
LG
Habe das focusrite 2nd gen als interface im auge. über das mic hab ich nur gutes gelesen 🙂 wird bei mir Einsatz finden. nur ich Frage mich wenn ich mir eine komplett geschlossene aufnahmekabine baue. aus 12mm dickem pappel holz seiten 50 cm breit wand vorne 1m breit und 2m hoch, daran dann schallabsorber an die wände: kann ich dann aufnahmen in (zumindest) cd Qualität machen?
Gruß
Hi!
Eine CD: 16 Bit/44.1 kHz.
Mikrofonsignal verstärkt über das Interface: 24 Bit/192 kHz
Ich denke, du wirst mit einem solchen Aufnahmesetup echt zufrieden sein 😉 Aber die Abmessungen deiner Kabine kommen mir etwas sehr knapp vor (50 cm Breite). Wenn du an der Wand ankommst, hört man das auch auf der Aufnahme. Generell ist eine enge Aufnahmekabine nicht unbedingt vorteilhaft. Versuche doch lieber deine Aufnahmeraum zu optimieren.
LG
Und wenn man ein Mischpult besitzt, ist die nachträgliche Audioüberarbeitung mit equalizer usw. überhaupt noch notwendig bei Lets Plays oder ähnlichem?
Das kommt immmer darauf an, welchen Anspruch du an dein Audio stellst 😉
Aber auch bei einem guten Mic (wie das Rode NT1-A) ist ein wenig Nachcbearbeitung nie schlecht…
Auch für LPs 🙂 Ich würde interne EQs, Kompressoren deines Mischpult eher nicht verwenden, einfach um nachher (digital) alle Freiheiten zu haben.
Außer du weißt genau was du tust!
Hoffe ich konnte deine Frage damit beantworten.
LG Mario