⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⚪⚪⚪
Bewertung:
7,4 / 10
Beliebtes Lavaliermikrofon zum Einsteigerpreis
Preis: ca. 50 – 60 €

Bautyp: | Lavaliermikrofon / Kondensatormikrofon |
Richtcharakteristik: | Kugel |
Übertragungsbereich: | 60Hz ~ 18kHz |
KURZ UND KNAPP
Wie der Name schon sagt, ist das Rode SmartLav+ in erster Linie für die Verwendung mit dem Smartphone konzipiert. Doch auch als externes Mikrofon für Kameras wird es recht häufig eingesetzt.
Anders als andere günstige Ansteckmikrofone, wie manche sie für Skype oder Teamspeak verwenden, verspricht es eine verhältnismäßig gute Klangqualität. Es richtet sich also an all jene, die besseren Ton möchten, jedoch dafür auch keine Unsummen ausgeben wollen oder können.
Im Gegensatz zu professionellen Lavaliermikrofon-Systemen, wie sie bei der Film- und Fernsehproduktionen zu finden sind, besticht es also ganz klar durch den Preis. Dafür muss man aber ein paar Kompromisse eingehen…
Wichtig zu wissen: Um das SmartLav+ mit einer Kamera nutzen zu können, benötigst du zusätzlich noch einen TRRS/TRS-Adapter (Amazon) » oder das 5m-Verlängerungskabel SC1 (Amazon) ».
Das Rode SmartLav+ im Test

Der erste Eindruck
Das SmartLav+ kommt verpackt in einer Pappschachtel Beim Öffnen findet man ein Staubschutzbeutel… … in dem sich Mikro, Windschutz, 2 Clips und ein Klettverschluss befinden TRRS-Stecker zum Verbinden mit dem Smartphone Einfach an die Kopfhörerbuchse anstecken und loslegen Der Windschutz reduziert Windgeräusche bei Außenaufnahmen
Das Konzept des Rode SmartLav+
Lavaliermikrofon zum Einsteigerpreis
Oft ist die Tonaufnahme beim Filmen das größte Problem. Gerade wenn der Dreh draußen stattfindet, ist es oft nicht gerade leicht, hochwertige Audioqualität zu erreichen. Wo man im Studio oder auch zuhause auf Großmembran-Kondensatormikrofone zurückgreifen kann, gelten outdoor ganz andere Anforderungen.
Ein Lavaliermikrofon ist hierfür eine beliebte Lösung. Es wird direkt an der Kleidung des Akteurs befestigt (z.B. am Hemdkragen). Es wird dann verbunden mit einem Aufnahmegerät oder Sender. Dieser wird einfach in die Tasche gesteckt.
Man hat somit maximale Bewegungsfreiheit, wobei das Mikrofon immer den gleichen Abstand zum Mund des Sprechers behält. Ein weiterer großer Vorteil ist natürlich, dass das kleine Gerät dabei mit bloßem Auge annähernd unsichtbar ist. Somit merken die Zuschauer also kaum, dass man verkabelt ist. Mit dem Rode INVISILAV3 Montage System (Amazon) » ist es sogar möglich das Rode SmartLav+ unter der Kleidung (direkt auf der Haut) zu befestigen.
Das Handy als Audiorecorder
Während eine Funkstrecke mit Lavaliermikrofon oder auch nur ein guter Audiorekorder mehrere hundert Euro kosten, verfolgt das Rode SmartLav+ einen anderen Ansatz:
Jeder besitzt heutzutage ein Smartphone, an dem auch ein Headset angeschlossen werden kann. Und so wird das das Rode SmartLav+, genau wie ein Headset, ganz einfach in den 3, 5mm-Klinkeneingang gesteckt. Nun braucht man nur noch eine passende Aufnahme-App (z.B. die App von Rode). Und schon wird das Mobiltelefon zu einem Audiorekorder.
Mit Adapter auch kompatibel mit Kameras und anderen Geräten
Das Anschließen des SmartLav+ am Handy oder Tablet ist denkbar simpel, einfach anstecken und los geht’s. Doch möchte man es mit einer Kamera oder einem anderen Audioeingang verbinden, benötigt man zwingend noch einen passenden TRRS/TRS-Adapter (Amazon) ».
Diese Herangehensweise hat natürlich den großen Vorteil, dass man Ton- und Videospur nicht erst im Nachhinein zusammenführen muss. Um sich trotzdem relativ frei vor der Kamera bewegen zu können, sollte man sich eventuell gleich das 5m-Verlängerungskabel SC1 (Amazon) » dazu holen.
Technik & Bauweise
Technische Details im Überblick
- Übertragungsbereich: 60Hz ~ 18kHz
- Kugel-Richtcharakteristik
- goldbedampfter TRRS-Stecker
- Stromversorgung (2,7V) über TRRS-Buchse des Smartphones
- Miniaturkondensatorkapsel
- Kevlar-verstärktes Anschlusskabel mit TRRS-Klinkenstecker
- kompatibel mit jeder App, die Audiosignale vom Headset-Anschluss akzeptiert
Lavaliermikrofon mit Kugel-Richtcharakteristik
Das Rode SmartLav+ verfügt über eine Kugel-Richtcharakteristik (omnidirektional). Das bedeutet, dass es prinzipiell Schall aus allen Richtungen aufnimmt. In der Praxis hat das den Vorteil, dass Lautstärke und Tonqualität konstant bleiben, selbst wenn das Mikro verrutscht.
Doch in der Kugel-Richtcharakteristik liegt auch die grundsätzliche Schwäche bei einem Lavaliermikrofons. Denn es nimmt nicht nur die Stimme des Sprechers auf. Auch Umgebungsgeräusche sind aufgrund der Bauweise mehr oder minder deutlich auch der Aufnahme zu hören.
So ist auch das SmartLav+ für sehr laute Situationen eher ungeeignet. In solchen Fällen ist die bessere Wahl dann sicher ein Richtmikrofon, wie z.B. das Rode VidMic Go ›.
LIEFERUMFANG & ZUBEHÖR
- Das Rode SmartLav+ wird geliefert mit einem Popschutz, einer Klemme zum befestigen an der Kleidung und einem kleinen Täschchen aus Kunstleder zum Aufbewahren bzw. Transportieren.
- Für Außenaufnahmen bei Wind sollte man sich unbedingt einen Fell-Windschutz (Amazon) » dazuholen. Um das SmartLav+ besser befestigen zu können bzw. auch um es zusätzlich gegen Kratzgeräusche abzuschirmen, ist auch das Rode INVISILAV3 Montage System (Amazon) » eine sinvolle Ergänzung, wenn auch kein Muss.
- Wer es mit einer Kamera oder an einem anderen Audioausgang verwenden möchte, benötigt dafür noch zwingend den passenden TRRS/TRS-Adapter (Amazon) » und eventuell auch noch ein oder mehrere 5m-Verlängerungskabel SC1 (Amazon) ».
JETZT ZUM ANGEBOT BEI AMAZON »
Der Sound des Rode SmartLav+
Aufnahmeort und Umgebung sind entscheidend
Die Klangqualität des Rode SmartLav+ variiert stark, je nachdem wo aufgenommen wird.
Draussen kann es definitiv überzeugen, gerade in Anbetracht des Preises. Die Stimme ist etwas dünn aber gut verständlich, auch wenn sich der Sprecher viel bewegt. Vorhandene Umgebungsgeräusche sind zwar je nach Situation recht präsent, das Gesprochene bleibt jedoch im Vordergrund. Mit etwas Nachbearbeitung kann sich das Endresultat durchaus hören lassen.
Um auch bei stärkerem Wind gute Ergebnisse zu erreichen, sollte man aber einen Fell-Windschutz (Amazon) » verwenden.
Bei Aufnahmen im Innenbereich sind die Schallreflektionen von Wänden, Decke und Boden leider recht deutlich zu hören. In einem kleinen Raum fällt dies sicher weniger ins Gewicht. Jedoch in großen Räumen mit hohen Decken klingt die Stimme dadurch schnell unschön blechern.
KLANGBEISPIELE
JETZT ZUM ANGEBOT BEI AMAZON »
Praxis Tipp
Die meisten Recording-Apps bieten die Möglichkeit, die Stimme mit Filtern / Effekten zu belegen, so auch die eigene App von Rode. Wenn die komplette Produktion auf den Smartphone stattfindet, kann das durchaus nützlich sein. Führt man Ton- und Videospur jedoch nachträglich in einem professionellen Videoeditor zusammen, sollte man die Bearbeitung des Tons auch erst hier vornehmen.
MÖGLICHE ALTERNATIVEN
Eine preiswerte Alternative ist das Audio-Technica ATR3350 (Amazon) ». Mit einem Preis von 25 – 30 € ist nicht nur wesentlich günstiger, sondern punktet auch mit einem großzügigen Lieferumfang. So ist bei diesem Ansteckmikrofon ein Adapter und ein Verlängerungskabel bereits mit an Bord. Die Tonqualität ist verhältnismäßig gut, wobei es klanglich allerdings nicht mit dem SmartLav+ mithalten kann.
Das sagen andere, die das Rode SmartLav+ getestet haben
„Äußerst leichtes, aber leistungsfähiges Ansteckmikro für Interviews. Sehr günstig!“
sehr gut
VIDEOAKTIV – 07/2015
„… Rauscharmes Lavalier mit leicht spitzem, aber klarem Klang. … Reiner Ansteckspezialist … Adaptierung an Kamera/Camcorder lohnt…“
ohne Endnote
VIDEOFILMEN – 01/2015
Das sagen Kunden, die das Rode SmartLav+ gekauft haben
“… Das Rode smartLav+ liefert gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem ausgewogenen Preis- Leistungsverhältnis. Wahrscheinlich wird es Mikrofone geben, die eine noch bessere Audio-Qualität liefern. Allerdings sind solche Mikrofone dann häufig für einen ganz anderen Einsatzfall gebaut worden (bspw. Richtmikrofone) und in der Regel wesentlich teurer. Für meinen Einsatzfall bin ich mehr als zufrieden.”
Stephan Rosenberger am 25. November 2016 auf Amazon.de
Am höchsten bewertete positive Rezension
“Toll ist es in Kombination mit den Rode INVISILAV3 (Amazon) » Teilen, mit denen man es problemlos unter dem tshirt oder im Hemdkragen verstecken kann, ohne, dass es kratzt. Leider ging bei mir der Windschutz nach 4 mal benutzen kaputt und es war kein Ersatz dabei. Zusammen mit dem adapter und den neuen Windschutzen ist es meiner Meinung nach eher teuer, vorallem im Vergleich mit anderen Mikrofonen …”
Magdalena K. am 7. Juli 2018 auf Amazon.de
Am höchsten bewertete kritische Rezension
MEHR KUNDENREZENSIONEN BEI AMAZON »
FAZIT ZUM RODE SMARTLAV+ TEST
Bewertung: 7,2/ 10
⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⚪⚪⚪
Top-Modell “Preis / Leistung” in unserem Ansteckmikrofon Test ›
Mit Sicherheit ist dieses Lavaliermikrofon vor allem interessant für Hobbyanwender bzw. alle mit begrenztem Budget. Und gerade wenn man sich viel selbst mit dem Smartphone filmt (z.B. bei Vlogs), ist es wirklich eine gute Lösung, die den Rahmen nicht sprengt. Doch auch als mobiler Audiorecorder oder direkt verbunden mit einer Kamera, kann es durchaus überzeugen. Die Tonqualität kann sich dabei absolut hören lassen, gerade in Anbetracht des Preises.
Leider in lauten Umgebungen z. B. in der Produkton für Video ungeeignet, ansonsten ein güsntiges Mikro für leise Umgebungen
Hält was es verspricht. bin zufrieden! Dankeschön für die Review
Lg Ferdi